![Ein Einstellungsleitfaden für Kommunen in Baden-Württemberg - Hilfestellungen zu den gesetzlichen Vorgaben bei der Einstellung von Arbeitnehmern](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fs3.eu-west-3.amazonaws.com%2Fstatic.jardin-des-citations.com%2Feditions%2Fimages%2Fein-einstellungsleitfaden-fur-kommunen-in-baden-wurttemberg-hilfestellungen-zu-den-gesetzlichen-vorgaben-bei-der-einstellung-von-arbeitnehmern-dorothee-seidl-hochschule-fur-offentliche-ver-5Dmk7u4qxPTCZT2o7u2h7Mogu8xECFnu.jpg&w=3840&q=100)
Ein Einstellungsleitfaden für Kommunen in Baden-Württemberg - Hilfestellungen zu den gesetzlichen Vorgaben bei der Einstellung von Arbeitnehmern
Hochschule für öffentliche Ver
HHochschule für öffentliche Ver
TThorsten Klaus Daubenthaler
TThorsten Klaus Daubenthaler
Publié par EDITION G., le 30 avril 2018
100 pages
In allen demokratischen politischen Systemen werden die politischen Entscheidungen durch das Zusammenspiel mehrerer Institutionen getroffen, um deren Besetzung politische Parteien konkurrieren. Die Vetospielertheorie von George Tsebelis will die unterschiedliche Performanz verschiedener politischer Systeme durch die Anzahl der relevanten Institutionen, deren ideologischen Abstand zueinander und deren interne Kohärenz erklären. Die Theorie wurde ursprünglich für die nationalstaatliche Ebene entwickelt, kann aber auch auf die Kommunalpolitik angewendet werden. Auch wenn ihr die Unterscheidung von kooperativen und kompetitiven Akteuren fehlt, sie kein strategisches Verhalten berücksichtigt und im Einzelnen fraglich ist, welche Institutionen als Vetospieler gelten, so liefert sie doch interessante Ergebnisse. In der baden-württembergischen Kommunalpolitik ergeben sich als relevante Vetospieler der Bürgermeister und der Gemeinderat, wobei der Bürgermeister eine herausgehobene Stellung einnimmt, da er als Agenda Setzer fungiert, einem kooperativen Gemeinderat mit geringer Parteibindung gegenübersteht und meist eine politisch zentrale Stellung einnimmt. Dies führt zu einer flexiblen, lösungsorientierten Grundrichtung der baden-württembergischen Kommunalpolitik.
Ein Einstellungsleitfaden für Kommunen in Baden-Württemberg - Hilfestellungen zu den gesetzlichen Vorgaben bei der Einstellung von Arbeitnehmern
Nachnutzung der militärischen Konversionsflächen - Erstellung eines Ratgebers für Kommunen auf Basis der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen
Social Media Recruiting - Personalgewinnung über Facebook & Co. - am Beispiel des Landratsamtes Böblingen
Die Zulässigkeit der Präimplantationsdiagnostik nach dem Ebryonenschutzgesetz und deren Vereinbarkeit mit Art. 1 und 2 GG
Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden in Baden-Württemberg, denkmalgeschützt und in kommunaler Hand - Konkurrenz zwischen Umweltschutz und Denkmalschutz?
Eine Studie zur Arbeitszufriedenheit in Abhängigkeit des subjektiv wahrgenommenen Führungsverhaltens - Am Beispiel des Dublin City Council
Arbeitgeberattraktivität - Eine quantitative Analyse im Rahmen des Projekts "Employer Branding" der Stadt Karlsruhe
Europäisierung des Verbandsklagerechts - Auswirkungen europäischer Integration auf die Klagebefugnis im Umweltrecht
Vous avez lu ce livre ? Dites à la communauté Lenndi ce que vous en avez pensé 😎