![... und wo ist das Problem ...? - Zen-Buddhismus und Gestalttherapie](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fs3.eu-west-3.amazonaws.com%2Fstatic.jardin-des-citations.com%2Feditions%2Fimages%2Fund-wo-ist-das-problem-zen-buddhismus-und-gestalttherapie-bruno-m-schleeger-erhard-doubrawa-oRUDOE57MbTuK7PN3wJJUVjvWM81yocR.jpg&w=3840&q=100)
... und wo ist das Problem ...? - Zen-Buddhismus und Gestalttherapie
Publié par Books on Demand, le 23 mars 2016
240 pages
Die dialogische Philosophie Martin Bubers gehört zu den wichtigsten Quellen der Gestalttherapie. Sie hat nicht nur Auswirkungen auf das Verständnis von der therapeutischen Beziehung, sondern z. B. auch auf Fragen der Diagnostik und Technik gehabt. Die in diesem Buch zusammengestellten Texte geben einen Eindruck von der Person Martin Bubers und seinem Werk und befassen sich eingehend mit jenen Dimensionen der gestalttherapeutischen Theorie und Praxis, die durch sein Denken maßgeblich beeinflusst wurden.
... und wo ist das Problem ...? - Zen-Buddhismus und Gestalttherapie
Einführung in die Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen - Das Praxisbuch zum Violet-Oaklander-Training
Wenn Sonne und Mond Zweifel hätten - Gestalttherapie als spirituelle Suche
Von Mensch zu Mensch - Möglichkeiten, sich und anderen zu begegnen
Gestalt begreifen - Ein Arbeitsbuch zur Theorie der Gestalttherapie
Gestalttherapie für Einsteiger - Eine Anleitung zur Selbstentdeckung
Meine Wildnis ist die Seele des anderen - Der Weg zur Gestalttherapie
Martin Buber - Heilende chassidische Geschichten
Vous avez lu ce livre ? Dites à la communauté Lenndi ce que vous en avez pensé 😎